E-Mail-Sicherheit & offensichtliche Bedrohungen

Was ist Phishing? – Grundlagen einfach erklärt

Phishing ist eine der häufigsten Methoden, mit denen Cyberkriminelle versuchen, an persönliche Daten zu gelangen. Es ist ein Trick von Cyberkriminellen, um an sensible Daten wie Passwörter, Kreditkarten- oder Bankinformationen zu kommen. Das Wort „Phishing“ leitet sich vom englischen fishing (Angeln) ab, nur dass hier nicht nach Fischen, sondern nach Informationen „geangelt“ wird.
Oft geht es um Passwörter, Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Online-Diensten.

So funktioniert Phishing

Beim Phishing geben sich Betrüger als vertrauenswürdige Personen oder Organisationen aus, zum Beispiel als Bank, Onlineshop, Paketdienst oder sogar als Arbeitskollege.
Ihr Ziel: Das Opfer soll freiwillig vertrauliche Daten preisgeben oder auf einen manipulierten Link klicken.Typische Merkmale:

  • Gefälschte E-Mails oder Nachrichten, die täuschend echt aussehen
  • Links zu gefälschten Webseiten, die wie die echte Login-Seite wirken
  • Dringender Handlungsdruck, z. B. „Ihr Konto wird gesperrt!“
  • Anhänge mit Schadsoftware, die den PC oder das Smartphone infizieren.

Beispiel einer Phishing-Mail:

Betreff: „Wichtige Sicherheitsüberprüfung Ihres Kontos“
Absender: scheinbar von „IhreBank.de oder Ihr-Portal XY.de“
Inhalt: „Bitte melden Sie sich sofort an, um Ihr Konto zu schützen.“
Link: Führt auf eine täuschend echt aussehende, aber gefälschte Login-Seite.
Ein Beispiel einer typischen Phishing-Mail, statt IhreBank.de kann hier auch Ihr Mailanbieter, Ihr Telekommunikationsanbieter oder Ihr-Portal XY stehen: 

Screenshot einer Phishing Mail

Screenshot einer Phishing Mail

Wer hier seine Daten eingibt, gibt sie direkt an die Angreifer weiter.

Ziele von Phishing-Angriffen

Phishing kann unterschiedliche Zwecke haben:
Diebstahl von Geld (z. B. über Onlinebanking-Zugangsdaten)
Identitätsdiebstahl (Daten werden missbraucht, um in Ihrem Namen zu handeln)
Zugang zu Firmen-Netzwerken (um später größere Angriffe zu starten)

So erkennen Sie Phishing

  1. Ungewohnte Absenderadresse – kleine Schreibfehler oder fremde Domains
  2. Dringende oder bedrohliche Sprache – „sofort handeln“, „letzte Chance“
  3. Rechtschreib- und Grammatikfehler – die Formulierungen wirken durch den Einsatz von KI-Diensten täuschend echt und immer öfter fehlerfrei
  4. Links, die nicht zur offiziellen Domain führen – häufig kryptisch mit vielen Zahlen und Sonderzeichen, die echte Domain ist normalerweise klar und verständlich
  5. Anhänge in unerwarteten E-Mails -hier lauert die Gefahr sich einen Virus einzuhandeln 

Tipp: Fahren Sie mit der Maus über den Link (ohne zu klicken!!!) – oft sieht man so die echte, verdächtige Adresse

So schützen Sie sich

  • Misstrauisch sein bei unerwarteten Nachrichten
  • Keine Links aus verdächtigen Mails anklicken – lieber Adresse selbst im Browser eintippen
  • Anhänge nur öffnen, wenn Sie sicher sind, dass sie vertrauenswürdig sind. Ist der Anhang vertrauenswürdig, dann sollten Sie ihn trotzdem lieber runterladen und zuvor auf Viren prüfen, bevor er geöffnet wird
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen, um Konten zusätzlich zu schützen
  • Aktuelle Sicherheitssoftware einsetzen und System-Updates installieren.

Fazit

Phishing lebt von Täuschung und menschlicher Unachtsamkeit.
Wer weiß, wie diese Angriffe aussehen, kann sie meist leicht entlarven.
Im Zweifel gilt: Lieber einmal zu viel nachgefragt als einmal zu wenig! 

Sollten Sie verdächtige Inhalte auf dem Rechner vorfinden und nicht wissen, wie Sie nun weiter verfahren sollen, dann mailen Sie mir. Ich kann Sie per Fernwartung unterstützen und Ihnen helfen Ihr System virenfrei zu halten. 

Falls Sie auf Phishing hereingefallen sind, wenden Sie sich direkt an die Polizei! Erstatten Sie eine Anzeige über z.B. die Online-Wache Ihres Bundeslandes
(https://internetwache.polizei.nrw/).

Falls Sie Geld bezahlt haben, informieren Sie umgehend Ihre Bank oder rufen Sie den kostenlosen, deutschlandweiten Sperr-Notruf 116 116 an! Hier können Sie Karten und andere elektronische Medien wie z.B.: Personalausweise sperren lassen. 

Comments are closed.